Holland

Holland
1. Holland hat keine andern Grenzen, als welche Gott der Herr der Welt selbst gesetzt hat. Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868; Hesekiel, 53.
Es ist damit die Ausbreitung des Welthandels gemeint.
2. Holland ist Europas Kornhaus.Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868; Hesekiel, 53.
3. Holland – Volland.Franck, Weltbuch.
»Nach seim vberswal, allerley Visch, Thier, Wild, frucht, billig also genant.« (Franck, Weltbuch, LXb.)
4. Holland's Goldbergwerke liegen im Meere. (S.⇨ Heringsfang.)
*5. Das felt so weit biss in Hollant.Schade, I, 120, 29.
*6. Einem Holland und Brabant versprechen. Tendlau, 523.
Einem die grössten Versprechungen machen, um seine Lust zu erregen und seinen Willen zu bestimmen. Auch: Er verspricht sich Holland und Brabant, d.i. macht sich grosse Hoffnun-
gen. »Daselbst (nämlich in München) versprach man mir Holland und Brabant.« Aus dem Nachlass Varnhagen's von Ense, herausgegeben von Ludmilla Assing, Leipzig 1865.)
*7. Holland – hohl Land, Zeeland – kein Land; ich halt' es mit dem Heidekant.Reinsberg VI, 40.
So sagen besonders die Brabanter. Die Holländer selbst deuten damit auf die Entstehung ihres Landes hin.
Holl.: Holland – hol land; Zeeland – geen land; ik houd het met den heikant. (Harrebomée, I, 315.)
*8. Holland ist in Noth.Hauskalender, I; Bueren, 571; Simrock, 4882; Körte, 2925b; Braun, I, 1443; Lohrengel, II, 154.
Nun sieht's schlimm aus; es ist schwer aus eigener Macht zu helfen. Holland ist kein natürliches, sondern ein künstliches Land. Die Fischer und nach ihnen die Schiffer auf den dasselbe durchfliessenden Strömen haben das Erdreich dem Meer abgerungen und sich nach und nach Dämme erbaut, die einen schwachen Schutz gegen die Gewalt des Meeres geben. (S. ⇨ Gott 579.) Diese Mauern kosten viel; aber noch erhielten sie nicht die Unbezwingbarkeit des chinesischen Walles, indem Fluss- und Meereswogen sie öfters niederrissen und grosse Gebietstheile unter Wasser setzten. Wenn dies geschah, so sagte man: Holland ist in Noth, welche Redensart in ein Sprichwort überging, um eine grosse Noth zu bezeichnen. (Vgl. Troxel, Briefe aus Frankreich, 1834, I, 86.) Die Redensart wird jetzt nicht blos in Deutschland, sondern in den ganzen Niederlanden, bald im Ernst, bald im Scherz gebraucht, und ist dort namentlich für diejenigen, welche von Flöhen gebissen werden, der herkömmlichste Ausdruck ihrer geheimen Plage. (Reinsberg VI, 41.)
Frz.: Il y a du danger, du peril; le mal est présent. (Starschedel, 409.)
Holl.: Als hem eene vloo bijt, is Holland in last. (Harrebomée, I, 314.)
*9. In Holland sein (oder: Nach Holland reisen).
Deutet in Stettin auf den Schuldarrest. In neuerer Zeit heisst es dafür meist Neuholland. Das ältere Schuldgefängniss war an einer, früher vor der Stadt belegenen, längst in die Stadt gezogenen Stelle erbaut, auf der vordem eine holländische Windmühle gestanden hatte. Der Name »holländische Windmühle« blieb an dem Fleck haften und ging auf das Schuldgefängniss über; dann wurde Holland daraus. Jetzt ist das alte Gebäude abgerissen, der Schuldarrest in das neue Kreisgerichtsgebäude verlegt; daher Neuholland. Doch hört man nach vielfach Holland, ja Holländische Windmühle, auch »auf den Holländer (Holländische Windmühle) kommen«. Ja, mit noch kühnerer Metapher und zarterer Anspielung heisst es von einem, der in Schuldhaft sitzt: »Er isst holländischen Käse.« Wer würde den Sinn davon errathen, wenn nicht der localgeschichtliche Ursprung feststände. – Den Franzosen erscheint gerade Holland, das »Land des Käses und der Leinwand«, als das europäische Californien, während ihm Belgien für das Asyl aller von Gläubigern verfolgten Geschäftsleute gilt. »Ich brauche nur nach Holland zu gehen, und mein Glück ist gemacht«, antwortet der Franzose denen, welche viel leere Versprechungen machen, während man von jemand, der wegen Zahlungsunfähigkeit geflüchtet ist, sagt: »Er hat eine Tour nach Belgien gemacht.« (Reinsberg V, 25.)
*10. No Holland kîken, wenn 't en Broband brannt (brennt). (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 131.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Holland hat drei Unannehmlichkeiten: den Nordwind, den Regen und den Nebel.Beiche, 227a.
12. Holland ist ein Land, da das Erdreich besser ist als die Luft; da man mehr Profit sucht als Ehre; da man mehr Verstand als Esprit, mehr ein gut Naturell als guten Humor, mehr Ueberfluss als Vergnügen hat, da man lieber durchreisen als lange leben mag.Beiche, 227a.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holland — Holland, MO U.S. town in Missouri Population (2000): 246 Housing Units (2000): 112 Land area (2000): 0.172714 sq. miles (0.447328 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.172714 sq. miles (0.447328 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Holland, MI — Holland (Michigan) Pour les articles homonymes, voir Holland. Holland est une ville du Michigan occidental. Elle est située sur la Rivière Noire à quelques kilomètres du Lac Michigan. La grand majorité de cette ville est située dans le comté… …   Wikipédia en Français

  • Holland — puede referirse a: Contenido 1 Toponimia 1.1 relativo a Holanda 1.2 en EE.UU. 1.3 en Reino Unido 2 …   Wikipedia Español

  • Holland 1 — was the first submarine commissioned by the Royal Navy, the first in a six boat batch of the Holland class submarine. She can still be seen at the Royal Navy Submarine Museum, Gosport.HistoryIn 1901 she was commissioned from John Philip Holland… …   Wikipedia

  • Holland — Holland. Das Land der Niederungen, Dämme und Canäle, der Industrie und des Handelsgeistes, der Windmühlen und Blumen, der übertriebenen Reinlichkeit und des Phlegma s, aber auch der Kraft und des Heldenmuthes. Die Holländer waren einst die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Holland 5 — was the last of the five Holland class submarines ordered by the British Admiralty to evaluate the potential of the submarine with the Royal Navy [ [http://www.english heritage.org.uk/upload/pdf/ACHWS Annual report 2004.pdf Advisory Committee on… …   Wikipedia

  • Holland II — was a prototype submarine designed by John Philip Holland, preceded by Holland I and followed by Holland III .It should not be confused with Holland 2 , the second Holland class submarine of the Royal Navy …   Wikipedia

  • Holland I — was a prototype submarine designed by John Philip Holland, followed by Holland II and Holland III .It should not be confused with Holland 1 , the first ever Royal Navy submarine …   Wikipedia

  • Holland 2 — was the second Royal Navy submarine to be built, and the first to be given a non secret launch, in February 1902. She was the second of the Holland class submarines. Holland No. 2 was laid down on the 4 February 1901 and commissioned on 1 August… …   Wikipedia

  • Holland 34 — (Брюссель,Бельгия) Категория отеля: Адрес: Rue de Hollande 34, Синт Гиллис / Сен Жиль, 1060 Брюссе …   Каталог отелей

  • Holland 3 — was a Royal Navy submarine launched on May 9, 1902. The submarine was designed by Vickers at Barrow in Furness and was first built on February 4, 1901. The submarine was commissioned on August 1, 1902. Holland 3 sank in trials in 1911 and was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”